Amtsgericht Fürstenwalde/Spree: Ihr regionaler Partner in Rechtsangelegenheiten

  • Das Amtsgericht Fürstenwalde/Spree ist ein bedeutendes Gericht im Land Brandenburg.
  • Zuständig für Zivilrecht, Strafrecht, Familiensachen, Grundbuch, Nachlass und mehr.
  • Zentral in der Eisenbahnstraße 8, 15517 Fürstenwalde/Spree gelegen.
  • Klare Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten für Bürgeranliegen.
Inhaltsverzeichnis

Das Amtsgericht Fürstenwalde/Spree ist eine wichtige Institution der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Land Brandenburg. Es liegt zentral in der Eisenbahnstraße 8 in Fürstenwalde/Spree und ist für zahlreiche Rechtsangelegenheiten zuständig, die den Alltag vieler Menschen berühren. Das Gericht deckt eine breite Palette von Aufgaben ab – von zivilrechtlichen Streitigkeiten über Straf- und Bußgeldverfahren bis hin zu Betreuungs- und Nachlasssachen.


Die Aufgabenbereiche im Überblick

Das Amtsgericht Fürstenwalde/Spree bietet umfassende Dienstleistungen in folgenden Bereichen an:

  1. Zivilrecht
    Streitfälle mit einem Streitwert bis 5.000 Euro sowie Mietrechtsstreitigkeiten fallen in die Zuständigkeit des Gerichts.
  2. Strafrecht und Bußgeld
    Das Gericht bearbeitet Strafsachen und Verkehrsordnungswidrigkeiten.
  3. Familiensachen
    Dazu zählen Scheidungen, Unterhaltsfragen und andere familienrechtliche Themen.
  4. Grundbuch- und Nachlassangelegenheiten
    Grundbucheinträge und Erbschaftsangelegenheiten werden ebenfalls hier bearbeitet.
  5. Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
    Zum Schutz von Personen, die rechtliche Unterstützung benötigen.

Mit seiner umfassenden Zuständigkeit ist das Amtsgericht Fürstenwalde/Spree ein verlässlicher Partner in rechtlichen Fragen für Bürger und Unternehmen.


Örtliche Zuständigkeit

Das Amtsgericht betreut mehrere Städte und Gemeinden, darunter:

  • Bad Saarow
  • Erkner
  • Fürstenwalde/Spree
  • Grünheide (Mark)
  • Beeskow
  • Storkow (Mark)

Diese breite regionale Abdeckung macht es zur zentralen Anlaufstelle für zahlreiche Bürger in der Region.


Kontakt und Servicezeiten

Damit Sie Ihr Anliegen unkompliziert klären können, bietet das Amtsgericht klare und bürgerfreundliche Kontaktmöglichkeiten:

Sprechzeiten:

  • Dienstag: 09:00–12:00 Uhr & 15:00–17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00–12:00 Uhr
  • Freitag: 09:00–12:00 Uhr

Hinweis: Es wird empfohlen, vorab telefonisch einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden.


Wichtige Hinweise für Bürger

  1. Achtung vor betrügerischen SMS
    Das Amtsgericht versendet keine SMS. Sollte eine solche Nachricht mit Rückrufaufforderung eingehen, handelt es sich um Betrug. Wenden Sie sich in diesem Fall direkt an die Polizei.
  2. Elektronischer Rechtsverkehr
    Für die elektronische Einreichung von Dokumenten nutzen Sie Plattformen wie das „Mein Justiz Postfach“. Details dazu finden Sie auf der offiziellen Website des Gerichts.

Fazit

Ein Gericht für alle Fälle

Das Amtsgericht Fürstenwalde/Spree ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Rechtspflege in Brandenburg. Mit seiner breiten Zuständigkeit und klaren Bürgerorientierung steht es den Menschen in der Region als zuverlässiger Partner zur Seite.

7 Fakten über das Amtsgericht Fürstenwalde/Spree

  1. Zentrale Lage:
    Das Amtsgericht befindet sich in der Eisenbahnstraße 8, 15517 Fürstenwalde/Spree und ist leicht erreichbar.
  2. Breite Zuständigkeit:
    Es deckt Zivilrecht, Strafrecht, Familiensachen, Grundbuch- und Nachlassangelegenheiten sowie Betreuungs- und Unterbringungssachen ab.
  3. Regionale Abdeckung:
    Das Gericht betreut Bürger aus Fürstenwalde/Spree, Bad Saarow, Erkner, Grünheide (Mark), Beeskow und Storkow (Mark).
  4. Klare Sprechzeiten:
    Dienstag, Donnerstag und Freitag stehen Bürgern feste Öffnungszeiten zur Verfügung, wobei Termine empfohlen werden.
  5. Vielfältige Kontaktmöglichkeiten:
    Sie können das Gericht telefonisch, per Fax oder per E-Mail (für allgemeine Anfragen) erreichen.
  6. Warnung vor Betrug:
    Das Gericht versendet keine SMS. Betrügerische Nachrichten sollten direkt der Polizei gemeldet werden.
  7. Digitaler Rechtsverkehr:
    Für Dokumenteneinreichungen steht das „Mein Justiz Postfach“ zur Verfügung, um Anliegen schnell und sicher zu übermitteln.

Foto von Claus-Joachim Dickow auf WikiMedia

Schreibe einen Kommentar