Die Lange Straße ist eine der ältesten Verkehrsachsen des südlichen Fürstenwalde/Spree und hat im Laufe der Zeit einen Wandel vom historischen Handelsweg zur modernen urbanen Verbindung erfahren. Mit ihrer Länge von etwa 1.690 m verläuft sie zwischen der Rauener Straße und der August‑Bebel‑Straße – und war früher Teil einer wichtigen Handelsroute in und um Fürstenwalde. Heute ist sie ein lebendiges Stadtgebiet im Wandel.
Inhaltsverzeichnis
- Historisches Erbe und städtisches Ambiente
- Neues Quartier „Fürstenwalder Gartenfeld“
- Sehenswürdigkeiten in der Nähe
- Angebot entlang der Straße: Entwicklung statt Flaniermeile
- Veranstaltungen & Leben auf der Straße
- Anreise & Parkmöglichkeiten
- Fazit: Wandelnde Straße mit Potenzial
Historisches Erbe und städtisches Ambiente
Einst war die Lange Straße eine zentrale Route für Händler und Reisende. Die historischen Gebäude entlang des Straßenverlaufs zeugen von dieser Tradition. Zwar ist der Zustand der Fachwerkhäuser im Stadtteil Süd nicht so prächtig wie in den Innenstadtbereichen, doch die Straße bildet nach wie vor einen markanten Teil des Stadtbilds. Auch aktuelle Bebauungspläne der Stadt deuten darauf hin, dass die Lange Straße künftig weiterhin an Bedeutung gewinnen wird – besonders südlich der Straße wird aktuell ein neues Wohnquartier geplant.
Neues Quartier „Fürstenwalder Gartenfeld“
Ein besonders spannendes Entwicklungsprojekt ist das Fürstenwalder Gartenfeld, südlich entlang der Langen Straße. Auf etwa 6,4 bis 7 Hektar Fläche plant die Driven Investment GmbH ein neues Quartier mit rund 500 Wohnungen, einer Grundschule und großzügigen Freiräumen. Der Bebauungsplan wurde bereits beschlossen und verdeutlicht den urbanen Wandel dieser Straße von der historischen Route zum zentralen Entwicklungskorridor der südlichen Stadt.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Dom St. Marien
Der imposante Dom St. Marien befindet sich unweit der Langen Straße am Domplatz 10. Das Bauwerk stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist nicht nur als Gotteshaus aktiv, sondern auch Veranstaltungsort für Orgelkonzerte, Sommermusiken und Vorträge. Sein Turm prägt das Stadtbild und macht ihn zum Orientierungspunkt.
Stadtmuseum Fürstenwalde
Nur wenige Gehminuten vom Dom entfernt liegt das Museum Fürstenwalde am Domplatz 7. Mit rund 50.000 Exponaten zeigt es die Geschichte der Stadt – von der mittelalterlichen Bischofsstadt über Handwerk, Industrie bis zur Brautradition im Alten Rathaus.
Bischofsschloss
Vis-à-vis dem Dom befindet sich das teilweise sanierte Bischofsschloss, das heute teilweise gastronomisch genutzt wird und einen Blick in die Maisonnassade Fürstenwaldes gewährt.
Angebot entlang der Straße: Entwicklung statt Flaniermeile
Aktuell findet man direkt an der Langen Straße keine typischen Cafés, Boutiquen oder Buchläden. Die Straße verläuft überwiegend durch Wohngebiete und geplante Neubauareale, nicht durch eine Fußgängerzone. Ereignisreiche Innenstadtangebote befinden sich vor allem am Domplatz und der angrenzenden Altstadt.
Es existiert jedoch eine Sporthalle „Lange Straße“, die zu einem Vereinsgebäude gehört (Ferdinand‑Bauer‑Straße 22) und die sport- und Freizeitaktivitäten für die Nachbarschaft unterstützt.
Echte „Boutiquen“ oder Buchhandlungen direkt an oder auf der Langen Straße konnten nicht bestätigt werden – solche Angebote sind eher in der Innenstadt oder Fußgängerzonen zu finden.
Veranstaltungen & Leben auf der Straße
Zwar reihen sich an der Langen Straße keine regelmäßigen Märkte oder Straßenfeste, aber viele städtische Veranstaltungen wie die Lange Nacht der Museen blicken unter anderem auch auf Ausstellungsorte rund um den Domplatz. Typische Innenstadtveranstaltungen wie Markttage finden im historischen Zentrum statt, nicht entlang der Langen Straße.
Anreise & Parkmöglichkeiten
Die Langen Straße ist bequem mit dem Auto erreichbar. Parkplätze sind meist im direkten Umfeld der Wohn- und Neubaugebiete zu finden, Parkmöglichkeiten direkt auf der Straße sind jedoch eingeschränkt.
Öffentlich ist die Straße gut angebunden: Buslinien wie die Linie 411 führen über die Innenstadt, die Spreebrücke und auch über Abschnitte entlang der Langen Straße zum Platz der Solidarität. Zusätzlich existieren Verstärkerlinien wie 412, 413, 414 und seit April 2024 auch die Linie 416 nahe der Langen Straße. Wer mit der Bahn reist, erreicht in wenigen Minuten den Hauptbahnhof Fürstenwalde, von dem aus auch die RE 1 schnelle Verbindungen nach Berlin und Frankfurt (Oder) bietet.
Fazit: Wandelnde Straße mit Potenzial
- Historischer Hintergrund stimmt – die Lange Straße war früher Teil einer Handelsroute und ist seit vielen Jahrzehnten Bestandteil der Stadtstruktur.
- Die Beschreibung als Einkaufs‑ oder Kulturmeile ist jedoch nicht korrekt: Entlang der Straße selbst gibt es kaum Geschäfte, Cafés oder kulturelle Einrichtungen.
- Die Entwicklung zum Wohnquartier („Gartenfeld“) südlich der Straße ist das aktuell prägende Merkmal – mit rund 500 geplanten Wohnungen und städtebaulichem Anspruch.
- Kirche, Museum und Schloss liegen eher in der historischen Innenstadt nahe Domplatz – nicht entlang der Langen Straße selbst.
- ÖPNV-Anbindung und Autozugang sind solide vorhanden, typisch für Wohn- und Mischgebiete mit städtischer Infrastruktur.